adASTRA – Das STRABAG Intrapreneurship Programm

Durch Corporate Startups sich und die Branche verändern

Mitarbeiter:innen erhalten bei adASTRA die Chance, eigene innovative Geschäftsideen zu entwickeln und als tatsächliche Startups auszugründen.

Das interne Startup-Programm wurde 2021 unter der Schirmherrschaft Klemens Haselsteiners erfolgreich gestartet und befindet sich 2022 schon in der nächsten Runde.
Mit den spannenden Geschäftsideen aus dem Programm soll die Baubranche gehörig aufgemischt werden. Hierbei wird auf Startup-Methodiken gesetzt, damit die Geschäftsmodelle möglichst schnell getestet und validiert werden können.

Die Intrapreneurship-Teams pitchen ihre Projekte gegenüber einem Board aus STRABAG-Topmanagern, die dann entscheiden, welche Startup-Projekte weitergeführt werden sollen – mit Mitteln aus ihrem eigenen Budget! Also kein symbolisches Daumen-Hoch, sondern eine Umsetzung der Startup-Ideen in direkter Verantwortung der Vorstände und Unternehmensbereichsleiter:innen.

2
Batches
190 +
Submitted Ideas
70 +
Intrapreneurs
3
MVP Projects

Ziele des Programms

  • Geschäftsideen und Social Businesses entwickeln, die nachhaltig und innovativ die Zukunft der Branche gestalten
  • Neue, agile Arbeitsweisen und Design-Thinking-Methoden etablieren
  • Startups gründen, die auch für externe Investoren attraktiv sind und sich am Markt bewähren
Klemens Haselsteiner
Klemens Haselsteiner
Chief Digital Officer, Mitglied des Vorstands STRABAG SE

„Wir wollen als führender Baukonzern zeigen, wie Bauen modern und nachhaltig geht. Unsere Intrapreneur-Teams agieren wie junge Startups. Aber mit einem entscheidenden Trumpf in der Hand: Durch STRABAG erhalten sie die finanziellen Mittel und die technische Expertise, um ihre Ideen zu entwickeln, zu testen und im Idealfall umzusetzen. Mit adASTRA investieren wir in die Innovationsstärke unserer mehr als 74.000 Mitarbeitenden. Denn die sind es, die für STRABAG Fortschritt gestalten.“

Klemens Haselsteiner

Wie läuft das Programm ab?

Im adASTRA-Programm erarbeiten kleine agile Intrapreneurship-Teams innovative Geschäftsmodelle und testen diese in einem mehrstufigen Verfahren auf Nutzen und Bedarf im Markt.

Einreichungen und Qualifizierungsphase
2022 zum Beispiel gab es für adASTRA knapp 100 Bewerbungen aus 16 Ländern. Das heißt für das siebenköpfige adASTRA-Board: Es beginnt mit der Qual der Wahl. Rund 30 Personen und Startup-Ideen werden ausgewählt, um ihre Vorschläge auszuarbeiten. Für diese Qualifizierungsphase bekommen die Ideengeber:innen ein Budget von 30 Stunden und zusätzlichen Input durch gemeinsame Workshops sowie das notwendige methodische Werkzeug, um ihre Ergebnisse zu validieren und zu präsentieren.
Prototyping
Nun wird entschieden, welche Geschäftsideen detailliert ausgearbeitet und fit für den Praxistest gemacht werden. In dieser Protoyping-Phase arbeiten divers aufgestellte Teams zu fünf ausgewählten Geschäftsideen drei Monate lang eng zusammen – im Sparring mit internen wie externen Fachleuten, z. B. mit erfahrenen Venture Architects innerhalb der Teams. STRABAG stellt den Intrapreneur:innen hierfür bis zu 50 Prozent ihrer Arbeitszeit frei.
Demo Day
Die Intrapreneurship-Teams pitchen ihre ausgereiften Startup-Ideen dann dem adASTRA-Board wie auch den interessierten Kolleg:innen. Der „Demo Day“ ist der Höhepunkt des adASTRA-Jahrs – denn dann und dort fällt die Entscheidung. Die Mitglieder des Boards entscheiden, ob sie ein Projekt „unter ihre Fittiche nehmen“ und fortführen.
Weiter geht‘s Richtung Markt
Die für die Finanzierung ausgewählten Projekte werden anschließend in einer sechsmonatigen Phase weiterentwickelt und gemeinsam mit Pilotkunden getestet. Wenn diese sogenannte MVP-Phase erfolgreich verläuft, beginnt die Suche nach zusätzlichen Investoren und die Ausgründung der Startups.

Im adASTRA-Programm erarbeiten kleine agile Intrapreneurship-Teams innovative Geschäftsmodelle und testen diese in einem mehrstufigen Verfahren auf Nutzen und Bedarf im Markt.

Eindrücke vom Programm 2021

(German only)

MVP Projekte 2021

bricksta – Heaters – teamup: Diese drei Teams erhielten am Demo Day 2021 eine Finanzierung um ihre Projekte in den folgenden sechs Monaten als Pilotprojekt auf den Markt zu bringen

bricksta
Hier werden überschüssige Bauressourcen, die sonst entsorgt würden, per App vermarktet. Ein wichtiger Beitrag zur Kreislaufwirtschaft, mit riesigem Skalierungspotential. STRABAG kann hier für sich selbst Mehrwert generieren, als Ankerkunde der App. Aber bricksta sorgt ebenso für eine effizientere Ressourcennutzung in der gesamten Branche.
Heaters
Auf Baustellen fällt viel Holz an, etwa als Verpackungsmaterial, das dann entsorgt werden muss. Oder auch nicht – denn es kann direkt vor Ort verarbeitet werden. Zu sogenannten „Hackschnitzeln“, die weiterverkauft und weiter genutzt werden.
teamup
Partnervermittlung trifft Jobbörse! Viele Menschen wollen eine qualifizierte Arbeit in Teilzeit. teamup bietet eine Plattform, auf der sich diese Menschen finden, zu Job-Teams formieren und gemeinsam auf Vollzeitstellen bewerben können. Ein digital vernetztes Job-Sharing, von dem Mitarbeitende wie Arbeitgeber profitieren. teamup ist gerade als erstes adASTRA Projekt dabei, das Startup auszugründen.

bricksta – Heaters – teamup: Diese drei Teams erhielten am Demo Day 2021 eine Finanzierung um ihre Projekte in den folgenden sechs Monaten als Pilotprojekt auf den Markt zu bringen

Programm 2022

Dieses Jahr findet bereits die 2. Runde des adASTRA Intrapreneurship Programms statt. Es ist diesmal noch breiter und internationaler aufgestellt:

  • International: Erstmals nehmen Teilnehmende aus 9 verschiedenen Ländern am Programm teil, darum ist die Programmsprache Englisch.
  • Freier Ideenwettbewerb: Dieses Jahr gab es keine Vorgaben, was das Thema der Geschäftsidee betraf, die Idee sollte lediglich in STRABAGs Geschäftsfelder passen, oder eine Social Business Idee sein.
  • 6 Teams mit ganz unterschiedlichen Geschäftsideen werden dieses Jahr am Demo Day (1.12.2022) um eine Finanzierung ihrer Startup-Idee werben

Alumni berichten von ihren Erfahrungen

Julia Grässel
teamup – Jobsharingplattform
Kevin Pusch
Heaters – Mobiler Häcksler zur Entsorgung von Holzabfällen
Torben Kossack
bricksta – Marktplatz für überschüssige Baumaterialien

Eine Frage zu adASTRA?
adastra@strabag.com