Kärtchen am STRABAG Innovationstag

STRABAG Innovation Day

Der STRABAG Innovation Day bietet die Möglichkeit, die vielen spannenden Ideen und Entwicklungen im Konzern zu vernetzen und den Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen, aber auch mit unseren Kundinnen und Kunden und anderen interessierten Gästen zu fördern. Die Veranstaltung findet alle zwei Jahre an wechselnden Standorten statt.

Stuttgart 2019 – der dritte STRABAG Innovation Day

Nach Wien 2015 und Bratislava 2017 wurden innovationsinteressierte Konzernangehörige und Externe zur dritten Auflage des Innovation Days nach Stuttgart gebeten. Mehr als 1.000 Menschen folgten diesem Aufruf und erlebten geballte Konzernpower aus vielen unterschiedlichen Bereichen.

Im Stuttgarter ZÜBLIN-Haus wurde vor kurzem das 100-jährige Bestehen der STRABAG-Konzerntochter gefeiert, am 10. und 11. 9. blickte man gemeinsam in die Zukunft. „Wir sind der Beweis, dass sich lange Tradition und weitblickende Innovation nicht ausschließen“, meinte STRABAG SE-Vorstandvorsitzender Thomas Birtel.  Auf 39 Ständen gab es neue Entwicklungen, Baustoffe, Prozesse und Geräte zu bestaunen, die auf den Baustellen der Zukunft eine größere Rolle spielen sollen. Besonders zahlreich vertreten waren Entwicklungen auf dem Gebiet der digitalen Bauprozesse bzw. der belastbareren, nachhaltigeren oder exakter zu verarbeitenden Baustoffe. 

Hausgemachtes Staunen

Hier finden Sie einige der Highlights des STRABAG Innovation Days in Stuttgart

Innovation cARds
Zu den ausgestellten Entwicklungen wurden auch Karten mit Key-Facts präsentiert. Sie dienen vor allem als Trigger für die AR-App, mit der 3D-Modelle, Funktionsweisen und Beschreibungen aufgerufen werden können.
Augmented Reality
Zahlreiche Entwicklungen wurden auch als 3D-Animationen verfügbar gemacht, sodass mittels iPad das digitale Modell von allen Seiten betrachtet und die jeweilige Funktionsweise leicht verständlich erlebt werden konnte.
Workshops
Am Innovation Day wurden verschiedene Kurz-Workshops rund um das Thema Innovationsprojekte angeboten. Dabei wurden verschiedene wichtige Kompetenzen vermittelt, mit denen Innovationsprojekte erfolgsversprechend auf- und umgesetzt werden können.
Elevator Pitches
Für einen kurzen und prägnanten Einblick in ausgewählte Projekte stellten die Entwicklerinnen und Entwickler diese in zwei Minuten vor. Was ist die Entwicklung? Was ist dran neu? Welchen Nutzen bietet sie?
Kamingespräche
Im Rahmen von „Kamingesprächen“ konnten Besucherinnen und Besucher mit den STRABAG SE Vorständen Thomas Birtel, Christian Harder, Peter Krammer und Alfred Watzl über Innovation, Digitalisierung und wichtige Trends diskutieren.
Trends für die Baubranche
Welche Chancen und Risiken bedeuten Robotik, Künstliche Intelligenz, Circular Economy, Smart Buildings etc. für uns?
Wie bei jedem Innovation Day stand auch der Austausch und die Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedensten Konzernbereichen im Mittelpunkt.
Auf Bagger-Simulatoren konnte man sein Geschick im Umgang mit Radladern und Raupenbaggern testen und sich mit den besten Lehrlingen aus dem Konzern messen.
Asphalt zum Mitnehmen: ClAir® sorgt durch einen photokatalytischen Effekt für eine 26%ige NO2-Reduktion.
Ein Gesicht, das emotional beruhigen soll: Bei vielen Besucherinnen und Besuchern funktionierte die digitale Niedlichkeit von SiSSi auf Anhieb.
3D-Druck
Eine der potentiell revolutionärsten Entwicklungen für Baustellen der Zukunft durfte natürlich nicht fehlen. Wie das genau aussehen könnte, konnte man in Live-Vorführungen erleben.
Aus 18 Ländern und zahlreichen verschiedenen Konzernbereichen reisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an, um die neuesten Entwicklungen und Innovationen von STRABAG zu erleben.

Hier finden Sie einige der Highlights des STRABAG Innovation Days in Stuttgart

Mit dem Roboter „BAGSTAR“ war auch ein altbekanntes Gesicht der Digitalisierung in Stuttgart präsent – allerdings gesellten sich diesmal auch neue digitale Gerätschaften hinzu. „SiSSi“, entwickelt von „STRABAG Infrastructure & Safety Solutions GmbH“, soll mit (digitalem) Wimpernschlag dafür sorgen, dass keine negativen Emotionen aufkommen. Allgegenwärtig und für viele das markanteste mechanische Gesicht der Digitalisierung sind nach wie vor Drohnen. Auch beim Innovation Day waren sie allgegenwärtig – z. B. in Form des All-in-one-Geräts „Surface Drone“, das schon mit der Vermessung dafür sorgt, dass Asphalt nachhaltiger, ressourcenschonender und exakter eingebaut werden kann. Der Innovationsfertiger und -bunker der TPA zog ebenso viele Schaulustige an wie Prototypen des 3D-Mörteldruckers „BauProAddi“ (Druckgeschwindigkeit: 1m/s) bzw. eines 3D-Stahlbetondruckers oder die gleislosen und selbstfahrenden VirtuRail®-Züge des Tunnelbaus, die bereits erfolgreich im Brenner-Basis-Tunnel eingesetzt worden waren.

Oft unsichtbar, aber dennoch immens wichtig für neue Wege sind die Protagonistinnen und Protagonisten hinter den Kulissen. Ohne die technische und geistige Infrastruktur von IT und HRD wäre innovatives Weiterdenken nur schwer möglich. Dementsprechend groß war das Angebot rund um Arbeitsweisen der Zukunft.

Fazit des zweitägigen Events in Stuttgart: Beeindruckte und zufriedene Besucherinnen und Besucher, viele Gespräche, Kontakte, Impulse und auch Motivation zum Querdenken.

Große Bühne für konzerninternes Voraus- und Querdenken – der zweite STRABAG Innovation Day

Das war der 2. STRABAG Innovation Day in Bratislava

Unter Schirmherrschaft von STRABAG SE-Vorstandsmitglied Siegfried Wanker trafen sich am 18.10.2017 Innovationsbegeisterte aus den verschiedenen Konzernländern, um ihre Projekte vorzustellen und sich über die aktuellen zündenden Ideen anderer Bereiche zu informieren. In Bratislava anwesend war das komplette Vorstandsteam, das seinen Terminplan extra so ausgerichtet hatte, um die zweite Auflage des Events (nach der Premiere 2015 in Wien) vor Ort miterleben zu können. Dass der Konzern Innovation fördert und fordert, machte Siegfried Wanker auch in seiner Eröffnungsrede deutlich. Fazit: Es gibt viele Ausreden und Erklärungen, warum eine Abteilung, ein Bereich oder ein Konzern nicht innovativ sein kann, aber eigentlich kann es sich niemand mehr leisten, in alten Mustern zu verharren.

Vorstandsmitglieder beim STRABAG Innovation Day 2019

Das Konzept der Veranstaltung in Bratislava: Die fast 40 Teams präsentierten sich und ihre Entwicklungen an Messeständen und in 3-minütigen „Pitches“ – Kurzvorträge, in denen der Mehrwert der Innovationen in den Mittelpunkt gerückt wurde. Um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Landes- und Sprachgrenzen hinaus zu verbinden, wurden sämtliche Programmpunkte von anwesenden Dolmetscherinnen übersetzt.

Einige innovative Highlights: Die erdbebensichere Betonstütze ist eine Eigenentwicklung, die nicht nur sicheres, sondern auch architektonisch ansprechendes Bauen ermöglicht. Die Stützen kommen ohne die bisher übliche Überdimensionierung aus und sind auch kostengünstiger als Stahl- oder Verbundstützen. Eine weitere Betoninnovation, Fassaden aus Ultra-High-Performance-Concrete (UHPC), ermöglicht die Herstellung extrem dünner Betonschalen, die weitaus widerstandsfähiger und resistenter gegen Verschmutzung sind als Normalbeton.

Innovationsfreude bei STRABAG

Hier finden Sie einige der innovativen Highlights des STRABAG-Innovationstags in Bratislava

Hausgemachte Betoninnovationen
Die erdbebensichere Betonstütze ist eine Eigenentwicklung, die nicht nur sicheres, sondern auch architektonisch ansprechendes Bauen ermöglicht.
Asphalt, der die Umgebungsluft reinigt
Der Nachhaltige HighTech-Asphalt (NaHiTAs), baut allein mit Hilfe von Sonnenlicht schädliche Stickstoffdioxide aus der Luft ab und wandelt sie in ungefährliche Nitrate um, die vom Regenwasser abgespült werden können.
„Bagstar“ beantwortet deine Fragen zur Gebäudeautomatisierung
Im STRABAG-Konzernhaus „Meandris“ in Frankfurt am Main zeigt der humanoide Roboter „Bagstar“, wie vernetzte Technik beim Betrieb von modernen Gebäuden unterstützen kann.
Drohnen heben ab
Das „Kompetenzzentrum Drohnen“ und das Team der „Vernetzten Baustelle“ demonstrierte einen Sensor für die Erstellung von „Datenwolken“, der eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten eröffnet.
EFKON, unsere feine Technologie-Schmiede für Intelligente Transport- und Mautsysteme, präsentierte ihre neuesten Entwicklungen.
Wie wird sich das Baugeschäft verändern bei all den Treibern? Diskussion an unserem Trend- und Technologieradar.
STRABAGs eigene Software Entwicklung ITC, stellte ein digitales Protokoll-Management vor, mit der die Bearbeitung der Baustellendokumentation zuverlässiger, übersichtlicher und wesentlich schneller abläuft.
Das Wesentliche in 5 Minuten. Ein Kollege stellte seine Entwicklung vor seinen Kolleginnen und Kollegen vor. Zweck, Nutzen, Umsetzung.
Wir beteiligen uns an Lösungen für saubere Luft in Ballungsgebieten. Entwicklung des Feinstaub-Panels mit Moosbepflanzung.
Neues entdecken weckt den Appetit. Auch das kulinarische Angebot war innovativ – die Molekularküche lud immer wieder zum Zugreifen ein…
Auch Großmaschinen fehlten nicht.
Die Inbetriebnahme von Gebäuden – immer noch eine große Herausforderung. Hier wurde die sensorgestützte Lösung für Inbetriebnahme und Optimierung erläutert.
Betonbasierte Konstruktionen werden stetig weiterentwickelt: Erdbebenstütze aus Carbon-Beton
Jede/r Teilnehmer/in bekam einen Satz Drivers of Change, erstellt von ARUPs Foresight, Incubation and Innovation Team, mit nach Hause.

Hier finden Sie einige der innovativen Highlights des STRABAG-Innovationstags in Bratislava

Moose, Trockeneis und Molekularküche

Darüber hinaus gab es für die über 300 Besucherinnen und Besucher viele weitere innovative Ansätze zu erleben. Angefangen von staubsammelndem Moos zur Feinstaubreduzierung über Schimmelpilzentfernung mit kalter Druckluft bis hin zum Asphalt auf Gummibasis. Die Innovationen bei STRABAG haben eine hohen Bandbreite. Um dem Thema auch kulinarisch Tribut zu zollen, wurde das hervorragende Buffet auch um innovative Speisen aus der Molekularküche ergänzt.

Der erste STRABAG Innovation Day

Am 23. November 2015 stand in der Wiener Konzernzentrale die Verbesserung unserer Bauabläufe und der dafür erforderlichen vor- und nachgelagerten Prozesse im Mittelpunkt. Das Veranstaltungsformat ermöglichte eine einfache Vernetzung über hierarchische und organisatorische Grenzen hinweg. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus etwa 40 Konzerneinheiten, mit ganz unterschiedlichen Expertisen und Sichtweisen, führten lebhafte Diskussionen rund um die Frage, wie wir uns als Technologiekonzern für Baudienstleistungen zukünftig behaupten können. Ein besonderer Dank gilt dem Veranstaltungsteam – sein begeistertes Engagement weit über den gewöhnlichen Arbeitsauftrag hinaus trug dazu bei, das Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu wecken.

STRABAG SE Vorstandmitglied Dr. Peter Krammer eröffnete den ersten STRABAG Innovation Day
Digitalisierung hin oder her: Nichts kann das persönliche Gespräch als Quelle für neue Ideen ersetzen
Komplexe Geometrien, einfach gedruckt. Wie wird der 3D-Druck das Bauen verändern?
STRABAG SE Vorstandsmitglieder Hannes Truntschnig und Dr. Peter Krammer im Gespräch mit UBL Herbert Krutina
Die mobile Musterfassade auf Tour: Demonstrator mit fassadenintegrierter Photovoltaik für nachhaltige Gebäude machte Station in der Donau-City-Str. 9 in Wien
Eintauchen in die digitale Arbeitswelt der Zukunft
Baudokumentation in Echtzeit ‚docu tools‘ live erlebt
Dr. Thomas Gröninger erläuterte Einsatzmöglichkeiten und Nutzen von Flugdrohnen im Verkehrswegebau
Generierung neuer Ideen zum richtigen Umgang mit psychischen Belastungen am Arbeitsplatz
Großes Interesse an den zahlreichen Fachvorträgen