Das Team voranbringen und über Digitalisierungsprojekte und Automatisierung Arbeitsabläufe unterstützen- das sollen bei der STRABAG künftig nicht nur ausgebildete IT-Expert:innen können. Ende 2021 genehmigte der Vorstand der STRABAG SE deshalb das „Citizen Developer“-Konzept.
Ziel des Projektes ist es, im Laufe des Jahres für jede Direktion sogenannte “Citizen Developer“ auszubilden, die digitale Lösungen, wie Apps oder automatisierte Workflows für Kolleg:innen im eigenen Bereich oder Team und so innovative und produktivitäts-steigernde Lösungen im Konzern etablieren.
„Schon immer haben IT-affine Kolleg:innen die Prozesse ihrer Teams durch selbst entwickelte IT-Lösungen unterstützt – beispielsweise durch Excel-Makros oder MS Access-Lösungen. Der Nutzen ist unbestritten, doch lief das bisher weitgehend „unter der Oberfläche“ und barg als „Schatten-IT“ durchaus auch Risiken, zum Beispiel bezüglich des Schutzes kritischer Daten, IT-Sicherheit oder fehlender Vertretung bei Ausfall der „Entwickler:innen“.
Das Potenzial, was dahintersteckt, wollen wir nun nutzen! So können wir einerseits die Prozess-Digitalisierung weiter vorantreiben und andererseits oben genannten Risiken begegnen, indem wir die Citizen Developer durch festgelegte organisatorische und technische Rahmenbedingungen unterstützen“
Stefan EbnerBereichsleiter Application Services und Data Science
No Code / Low Code App-Entwicklung mit der Power Platform
No Code-/ Low Code-Plattformen ermöglichen die einfache und schnelle Erstellung von Software-Anwendungen, Workflows oder Automatisierungen. Bei der STRABAG wird dafür auf die Power Platform gesetzt.
„Die Tools der Power Platform bieten ideale Möglichkeiten, um über agiles Vorgehen in kürzester Zeit – oft nach 1-2 Tagen – bereits funktionsfähige und Nutzen-bringende MVPs (Minimum viable Products), zum Beispiel Apps oder Workflows zu entwickeln.“
Dennis CluesserathFunction Lead Application Development & Automation
Auf dieser können ohne Programmierung („No Code“) beziehungsweise mit wenigen einfachen Programmanweisungen und Drag-and-Drop („Low Code“) Apps und Flows erstellt werden, die die Prozesse für Kolleg:innen digitalisiert und damit schneller und unkomplizierter macht. Dadurch können auch Mitarbeiter:innen ohne IT-Hintergrund Citizen Developer werden.

Hackathon 2022: Die Citizen Developer-Community wächst
„Während der Planungsphase für das „Citizen Developer“- Projekt 2022 entwickelten wir ein Hackathon-Konzept, das einerseits Power Platform-Neulingen einen ersten Einblick in die Rolle eines Citizen Developers geben, andererseits bereits als Auftakt für die Entwicklung unterschiedlichster Apps dienen sollte“, erzählt Dennis Clüsserath.
Der Hackathon 2022 vereinte im Mai 2022 Mitarbeiter:innen aus aller Welt – darunter Power Platform-Neulinge und erfahrene Citizen Developer – mit der Motivation Neues zu lernen, innovative Apps für den Konzern zu entwickeln und nicht zuletzt: gemeinsam Spaß zu haben!
Dabei war nicht nur die App-Entwicklung ein voller Erfolg: Kolleg:innen aus Chile, Belgien, Deutschland, Österreich, Polen, Slowakei, Ungarn, Lettland, Oman, Katar und Australien konnten sich trotz großer geographischer Entfernung und auch Zeitverschiebung und kennenlernen und erstmalig vernetzen. Ein weiterer Schritt für die Citizen Developer-Community, die den Konzern digital voranbringt!