Mit dem Netzwerk Future Dialogue will die STRABAG Real Estate den Wissensaustausch fördern, Zukunftstrends identifizieren und auf diese Weise eine lernende Organisation aufbauen sowie die Innovationskultur weiterentwickeln.

Netzwerk Future Dialogue

Bestens gelaunt kommt Simone Walser an diesem Freitagmorgen aus der Teams-Konferenz des Future Dialogues. In der Gruppe „Digitale Transformation“ ist sie mit einem halben Dutzend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus STRABAG-Standorten in Wien, Frankfurt und Köln im Austausch. Die bunt gemischte Mannschaft befasst sich mit Themen wie einer Software-Landkarte oder einer digitalen Signatur. Walser hat das Format Future Dialogue mit dem Ziel entwickelt, einen breit angelegten Wissensaustausch über verschiedene Hierarchieebenen und Kompetenzfelder hinweg zu entwickeln, um auf diese Weise die Innovationskultur in ihrem Unternehmensbereich weiterzuentwickeln und zu pflegen.

Wir haben mit Simone Walser, Head of Innovation Management
bei STRABAG Real Estate, über dieses Projekt gesprochen.

„Wir haben viele kleine Innovationsmaschinen gestartet“
Simone Walser
Head of Innovation Management bei STRABAG Real Estate

Zehn Themenfelder

Im Netzwerk Future Dialogue widmen sich mehr als 140 Mitglieder zehn relevanten Themenfeldern für das künftige Geschäft von STRABAG Real Estate:

  • STRABAG – Zero Emission
  • Markets & Money
  • Digitale Transformation
  • Quartiersentwicklung
  • Re-Development
  • Büro und Gewerbe
  • Hotel/Studentenwohnen
  • Wohnen / Co-Living
  • Büro-Organisation
  • Mobilität

Diese Themen werden in verschiedenen Gruppen mit bis zu 15 Personen bearbeitet. Jede Gruppe entscheidet, welche Ziele sie sich setzt und wie sie diese erreichen will. Insgesamt wurden bisher 35 Ziele definiert. Neben digitalen Treffen verfasst jede Gruppe Quartalsberichte zu den bearbeiteten Aufgaben, um den Projektfortschritt zu dokumentieren.

Stimmen von Teilnehmenden

„Durch die intensive Zusammenarbeit sehen wir auch, wie unterschiedlich wir arbeiten, in den Prozessen, Strukturen und als Individuen. Der Future Dialogue hilft uns, voneinander zu lernen und gemeinsam voranzukommen, statt parallele Strukturen aufzubauen.“

Rudolf Oesterreicher
Innovation Manager bei STRABAG Real Estate

„Durch den Future Dialogue haben wir auch gemerkt, wie bedeutsam der menschliche Faktor ist. In der Corona-Pandemie ist so viel Distanz entstanden, wir wurden aber immer besser, auch in kürzester Zeit digital zu kommunizieren, auf den Punkt zu kommen, uns zu verstehen.“

Elizabeth Cárdenas Pérez
Assistentin bei STRABAG Real Estate