Überdacht bauen

Die STRABAG-Tochtergesellschaft Mischek Systembau GmbH holt die Baustelle in die Fertigungshalle: Auf einer Fläche von mehr als 15 Fußballfeldern produziert das österreichische Unternehmen Stahlbeton-Fertigteile, mit denen sich der Rohbau mehrgeschossiger Wohngebäude größtenteils vorgefertigt und damit besonders kosteneffizient realisieren lässt. Die neueste Innovation von Mischek: eine Standardloggia.

Vorfertigung zählt zu den Megatrends in der Bauindustrie. Die Baustelle zieht dabei ins Trockene, in die Werkshallen. Gebäude werden dort hocheffizient und teilweise robotisiert in Einzelmodulen vorproduziert und vor Ort nur noch zusammengefügt.


Die Standardloggia wird in einem hochmodernen Standwerk betoniert – das bringt später erhebliche Vorteile für die Qualität des schalglatten Bauteils.

Die Vorteile dieser buchstäblich gut überdachten Methode liegen auf der Hand: Unabhängig von Wind und Wetter lässt sich in der Fabrik automatisiert und präzise fertigen. Bauzeit und -kosten sinken, die Qualität steigt, die Arbeit wird zeitgemäß angenehmer – und damit auch attraktiver auf dem angespannten Fachkräftemarkt.

Die industrielle Vorfertigung ist außerdem eine Lösung für eine drängende gesamtgesellschaftliche Herausforderung: die fortschreitende Urbanisierung und damit der wachsende Bedarf an bezahlbarem Wohnraum in den Innenstädten. Außerdem werden baubedingte Belastungen für urbanes Wohnen und Mobilität gerade in den Zentrumslagen minimiert: Durch industrielle Vorfertigung entstehen systematisch weniger Lärm, Schmutz und Verkehrseinschränkungen.

Die Mischek Systembau GmbH zählt mit ihren vorgefertigten Wandsystemen zu den Pionieren in diesem Segment. Die Module verfügen zum Teil über Sanitäranschlüsse, sogar Blitzableiter und Regenrinnen sind in den Produkten integriert. Das Unternehmen leistet damit einen wichtigen Beitrag, um dringend benötigten Wohnraum schnell und kostengünstig bereitzustellen – und widerlegt dabei auch das Klischee, dass vorgefertigte Gebäude in monotone Architektur mündeten. Die neueste Innovation von Mischek ist die sogenannte Standardloggia, deren vordefinierte Eigenschaften und Abmessungen immer noch flexibel sind und die in verschiedenen Rastermaßen lieferbar ist.

So kann die Standardloggia auf Wunsch zum Beispiel bis zu einer Länge von 7 m produziert werden, ohne dass auf die Vorteile eines standardisierten Bauteils verzichtet werden muss. Die Loggiaplatte verfügt über vordefinierte Lagen für die Geländersteherbefestigung, ebenso ist ein Entwässerungssystem integriert, das an beliebiger Stelle an das Regenablaufsystem angeschlossen werden kann.

Mischek hat die Standardloggia heute zu einem funktionellen und technisch ausgereiften System weiterentwickelt: Mischek strong & acitve. Das vorgefertigte Fertigteil wird durch eine integrierte Bauteilaktivierung als hoch funktionelle technische Einheit, inklusive werksseitig eingebrachtem Heiz- und Kühlregister auf die Baustelle geliefert. Die einzelnen Elemente werden nur noch miteinander verbunden, dann ist die Temperierung einsatzbereit. Der fertiggestellte Rohbau ist damit ab Tag 1 beheizbar. Die Bauteilaktivierung erlaubt Heizung und Kühlung durch dieselben Leitungen, die im Werk mittels eines Roboters eingebracht werden.

Sie sind neugierig geworden? Sehen Sie hier im Video wie die Standardloggia auf einer Baustelle im österreichischen Wien eingebaut wird.

Schalungsroboter und Mattenschweißanlage

Die Werkshallen der Mischek Systembau sind mit modernsten Geräten ausgestattet. So wird die Schalung der Fertigteile von einem Schalungsroboter verlegt und die Bewehrung von einer vollautomatischen Mattenschweißanlage hergestellt. Dieser hohe Grad der Automatisierung ermöglicht die reibungslose Produktion der Massivwände. Den nötigen Strom in der Fabrik produziert Mischek über Photovoltaikanlagen auf den Dächern des Werks größtenteils selbst.

Der hochmoderne Schalungsroboter verlegt vollautomatisiert und auf den Millimeter genau die Schalungselemente auf dem Kipptisch.
In der vollautomatisierten Mattenschweißanlagen werden die Bewehrungseisen präzise nach den Vorgaben der Statik eingebaut. Tür- und Fensteröffnungen werden bereits ausgespart, das reduziert den Verschnitt deutlich, da sie später nicht herausgeschnitten werden müssen.
Nur noch wenige Handgriffe sind notwendig.
„Die große Herausforderung ist, bezahlbaren Wohnraum in den Städten zu schaffen.“
Markus Engerth
Geschäftsführer der STRABAG-Tochtergesellschaft Mischek Systembau GmbH